Literaturliste zum Seminar "KI, Wissenschaft, Gesellschaft und Verantwortung"

Zurück zur Hauptseite des Seminars

Leitfaden zur Gruppendiskussion: bitte alle einmal durchlesen, insbesondere die Moderatoren!

26.4.2019 Einführung ins maschinelle Lernen

Pflichtlektüre: keine, da es die erste Sitzung ist.

Freiwillige Lektüre zum Weiterlesen:

3.5.2019 Philosophie und Technik-Determinismus

Kontrollieren wir die Technik oder die Technik uns?

Pflichtlektüre:
Fragen, die Sie dazu in moodle beantworten muessen (deadline: Donnerstag 12:00):
  1. Was besagt die These des Technologie-Determinismus?
  2. Beschreiben Sie ein Szenario einer deterministischen technologischen Entwicklung.
  3. Beschreiben Sie ein potentielles Gegenbeispiel zur These des Technologie-Determinismus.

10.5. Ethische Ansätze in der KI

Pflichtlektüre:
Fragen, die Sie dazu in moodle beantworten muessen (deadline: Donnerstag 12:00):
  1. Geben Sie im Anschluss an Kapitel 4.1 eine Einschätzung dazu ab, ob KI-Technologien Nachhaltigkeitsziele eher fördern oder verhindern?
  2. Stichwort "decide-to-delegate" (Kap. 4.3); in welchen Bereichen kann damit gerechnet werden, dass (kollektiv) entschieden wird, Entscheidungen nicht an KI-Systeme zu delegieren?
  3. In welchen Bereichen ist der in Kap. 5.1 angesprochene "multistakeholder approach" zu beobachten, in welchen nicht?

Freiwillige Lektüre zum Weiterlesen:

17.5. KI und Gesellschaft: Algorithmenethik.

Was wollen wir Algorithmen erlauben, was nicht? Wer ist verantwortlich? Technische Ansätze zu Fairness im maschinellen Lernen?

Pflichtlektüre:

Fragen, die Sie dazu in moodle beantworten muessen (deadline: Donnerstag 12:00):
  1. "Algorithmic Accountability Aims to Draw Out Embodied Values": welche Werte sollten Ihrer Ansicht nach bei einer algorithmischen Kreditentscheidung berücksichtigt werden? Welche wiederum erachten Sie als nicht zulässig?
  2. "Public Reason" als epistemisches und normatives Ideal von algorithmischer Verantwortlichkeit: welche möglichen Fallstricke könnten sich hier sowohl für Entscheidungsträger als auch Datensubjekte ergeben?
  3. Zum Fairness-Kapitel: Im Abschnitt "The trouble with measurement" werden verschiedene Beispiele beschrieben, in denen Daten einen Bias enthalten, der nicht unbedingt beabsichtigt ist. Fallen Ihnen weitere Beispiele ein?

Freiwillige Lektüre zur Anwendung von ML im gesellschaftlichen Kontext:
Freiwillige Lektüre zum Thema Fairness im Maschinellen Lernen:

24.5. KI und Gesellschaft: Regulierung.

Wie kann man den Einsatz von KI in der Gesellschaft regulieren, und wie funktionieren die zugrundeliegenden politischen und juristischen Prozesse?
Pflichtlektüre:
Fragen, die Sie dazu in moodle beantworten muessen (deadline: Donnerstag 12:00):
  1. Zum Text ueber EU-Entscheidungsstrukturen: Welche Entscheidungsebenen und Akteure sind an der Regulierung beteiligt? Und welche Schwierigkeiten gibt es, technologische Innovationen politisch (mit Mitteln des Rechts) zu regulieren?
  2. Zum justistischen Text: Ist der Bereich der KI überhaupt einer rechtlichen Regulierung zugänglich? Welche Regelungsinstrumente finden Sie sinnvoll? An wen sollten sich die Regulierungen primär richten – an die Nutzer, die Entwickler oder die anbietenden Unternehmen?
  3. Zum justistischen Text: Welche Vorteile, welche Risiken erkennen Sie in der „Governance by Algorithms“? Führt die „Governance durch Algorithmen“ durch Privatunternehmen Ihrer Meinung nach zu einem „Parallelstaat“?

Freiwillige Lektüre zum Weiterlesen:

31.5. kein Seminar

7.6. KI und Gesellschaft: Ökonomische Konsequenzen.

Folgen der Automatisierung durch KI auf Industrie, Einkommen, Arbeitslosigkeit, etc

Pflichtlektüre:
Fragen, die Sie dazu in moodle beantworten muessen (deadline: Donnerstag 12:00):
  1. Erläutern Sie, was Autor (2015) unter "Employment Polarization" versteht.
  2. Im Abschnitt "How Automation and Employment Interact" beschreibt Autor (2015) drei Faktoren, die den Einfluss von technologischer Innovation auf Beschäftigungsverhältnisse abmildern oder verstärken können. Nennen und erläutern Sie diese Faktoren kurz und berücksichtigen Sie dabei die Ideen von "Complementarity" und "Substitution".
  3. Bedeutet "Employment Polarization" zwangsläufig auch eine Polarisierung der Löhne?

Freiwillige Lektüre zum Weiterlesen:

5.7.2019 Kompakter Seminartag in Form einer Studierendenkonferenz

Thema 1: KI und Umweltschutz

Thema 2: KI: Utopien und Dystopien

Thema 3: KI: Wirtschaftliche Interessen vs. Persoenlichkeitsschutz